-
1.
Freihandelsabkommen nachhaltig und sozial gestalten – Europäische Standards für die Lebensmittelproduktion wahren
mehr
-
2.
Partnerländer im Klima- und Umweltbereich unterstützen
mehr
-
3.
PIBien-être optimieren und in der Politikgestaltung berücksichtigen
mehr
-
4.
Budgetgestaltung überdenken
mehr
-
5.
Gewährleistung sozialer und ökologischer Kriterien bei öffentlichen Ausschreibungen
mehr
-
6.
Förderung der Kreislaufwirtschaft
mehr
-
7.
Ausbau der Sensibilisierung sowie der Umweltbildung
mehr
-
8.
Förderung des Ehrenamtes
mehr
-
9.
Systematische Umsetzung des nationalen Klima- und Energieplanes
mehr
-
10.
Förderung der Energieeffizienz in bestehenden und neuen öffentlichen Gebäuden sowie den „bâtiments fonctionnels“
mehr
-
11.
Konzept der « Klimabank » optimieren / (Vor-)finanzierung der energetischen Sanierung sicherstellen
mehr
-
12.
Vorfinanzierung von Massnahmen im Energiebereich für sozial schwache Haushalte sicherstellen
mehr
-
13.
Konsequente Klimaadaptationsmassnahmen umsetzen
mehr
-
14.
Förderung der Energiespeicherung
mehr
-
15.
Förderung von Energiekooperativen
mehr
-
16.
Solarenergie als Standard bei Neubauten
mehr
-
17.
Förderung von « sources de chaleur alternatives »
mehr
-
18.
Massnahmen zum Ausbau der Solarenergie ergreifen
mehr
-
19.
« Eigenkonsum » fördern
mehr
-
20.
Klimaneutralität der öffentlichen Verwaltungen bis 2030
mehr
-
21.
Erstellung eines Windkadasters und Förderung der Windenergie
mehr
-
22.
Beschleunigung der Prozeduren zum Ausbau der erneuerbaren Energien
mehr
-
23.
Programme directeur der Landesplanung überarbeiten und fortführen
mehr
-
24.
Landesplanung als wichtige Orientierung für Regierungsentscheidungen
mehr
-
25.
Dezentralisierung voranbringen
mehr
-
26.
Aktivitätszonen nachhaltiger gestalten
mehr
-
27.
Schaffung grenzüberschreitender Aktivitätszonen fördern
mehr
-
28.
Reform der Grundsteuer
mehr
-
29.
Einführung einer Mobilisierungssteuer
mehr
-
30.
Durchgrünung der Viertel vorantreiben – Kompensationssystem überarbeiten
mehr
-
31.
Versiegelung bei staatlichen Projekten reduzieren
mehr
-
32.
Erstellung eines Konzeptes zur Gestaltung öffentlicher Plätze
mehr
-
33.
Stadtentwicklung und Anpassung an den Klimawandel unterstützen
mehr
-
34.
Nachhaltiges Bauen bei öffentlichen Gebäuden fördern
mehr
-
35.
Kreislaufwirtschaft im Bau und nachhaltige Baumaterialien fördern
mehr
-
36.
Angebot im öffentlichen Transport verbessern
mehr
-
37.
Anbindung an das Schienennetz in der Großregion optimieren
mehr
-
38.
Zugverkehr attraktiver gestalten
mehr
-
39.
Priorität auf die Multimodalität, den öffentlichen Transport und die sanfte Mobilität
mehr
-
40.
Ausbau der modernen Stadtbahn vorantreiben
mehr
-
41.
Erstellung betrieblicher Mobilitätskonzepte unterstützen
mehr
-
42.
Verkehrsberuhigung, Tempo 20 und 30 Zonen sowie sanfte Mobilität fördern
mehr
-
43.
Expresslinien sowie performante Buskorridore vorantreiben
mehr
-
44.
Anzeigen im öffentlichen Transport verbessern
mehr
-
45.
Radverkehr fördern
mehr
-
46.
Starken Naturschutz gewährleisten
mehr
-
47.
Proaktiver Naturschutz und Widerherstellung der Biodiversität
mehr
-
48.
Einführung des « recours en réformation » im Naturschutzbereich
mehr
-
49.
Naturpakt mit Gemeinden bilanzieren und innerörtliche Biodiversität fördern
mehr
-
50.
Neues Programm zur Umsetzung von Biodiversitätsmassnahmen durch Privatpersonen
mehr
-
51.
Schutz der Wälder, auch angesichts der Klimaveränderung, sicherstellen
mehr
-
52.
Förderung der Jagd im Sinne des Naturschutzes
mehr
-
53.
Bodenschutz vorantreiben
mehr
-
54.
« Gestion de l’eau durable » sicherstellen
mehr
-
55.
Renaturierung der Wasserläufe gewährleisten
mehr
-
56.
Gesetzlichen Rahmen zur Verbesserung der Wasserqualität verbessern
mehr
-
57.
Weitere Grundwasserschutzzonen ausweisen
mehr
-
58.
Schutz der Wasserläufe verbessern
mehr
-
59.
Ausbau der Kläranlagen und Aufbereitung des Trinkwassers sicherstellen
mehr
-
60.
Regenwassernutzung fördern
mehr
-
61.
Juristischen Rahmen für den Bodenschutz sicherstellen
mehr
-
62.
Förderung des Biolandbaus
mehr
-
63.
Landwirte für den Klimaschutz gewinnen – Ökosystemische Leistungen der Landwirtschaft stärker honorieren
mehr
-
64.
Steuererleichterungen für Agrar-Umweltmassnahmen analysieren
mehr
-
65.
Einführung eines ökologischen Monitorings für Agrarbetriebe
mehr
-
66.
Förderung von klimaresilienten Kulturen – Monokulturen reduzieren
mehr
-
67.
Pestizidthematik angehen
mehr
-
68.
Möglichkeiten der Betriebsübernahme verbessern
mehr
-
69.
Diversifizierung der Landwirtschaft vorantreiben
mehr
-
70.
Förderung der lokalen Produkte u.a. in öffentlichen Kantinen – Zertifizierungssystem lokaler Produkte überdenken
mehr
-
71.
Tiertransporte besser regulieren
mehr
-
72.
Gesetz zur Flurbereinigung überarbeiten
mehr
-
73.
Förderung des Mehrwegsystems – Verbot der Zerstörung von nicht verkauften Waren analysieren
mehr
-
74.
Schaffung eines finanziellen Anreizes zur Förderung der Reparatur
mehr
-
75.
Luftqualität verbessern
mehr
-
76.
Schutz vor Lärmbelastungen erhöhen
mehr
-
77.
Nationales Netzwerk von Ressourcenzentren fördern
mehr